Handwerksberufe in Österreich

Finde Handwerker Jobs in deiner Nähe

Hands-on: Jobs für Handwerker:innen in Österreich

Handwerk hat goldenen Boden – trotz Digitalisierung und technologischem Fortschritt bleiben traditionelle Berufe im Handwerk sehr gefragt. 

 

Ob Maler und Anstreicher oder Beschichtungstechniker, Lackierer, Tischler oder Monteur, Gas-, Wasser- und Heizungs-Installateur, Techniker für Klimaanlagen, Solaranlagen, Lüftungsanlagen oder Poolanlagen, Bäcker und Konditor, Koch, Küchenhilfe oder Kellner (alle m/w/d) – im Handwerk gibt es vielfältige Berufe und Jobmöglichkeiten.

Jobs und Berufe im Handwerk

Der Lehrberuf der Maler:innen, Anstreicher:innen und Beschichtungstechniker:innen umfasst mehr als das Bemalen von Wänden oder Anstreichen von Fassaden. Maler:innen und Beschichtungstechniker:innen tragen spezifisch ausgewählte Beschichtungen wie Farben und Lacke auf verschiedenen Untergrundarten wie Putz, Holz, Metall, Kunststoff, Beton, Keramik oder Stein auf.

Je nach Untergrund wenden sie verschiedene Beschichtungstechniken an. Maler:innen und Beschichtungstechniker:innen sind Expert:innen für die Aufbereitung von Farb-, Kunstharz- und Lack-Gemischen. Zusätzlich führen sie Tapezierarbeiten durch und verlegen Wand-, Decken- und Bodenbeläge.

Maler:innen und Anstreicher:innen überprüfen die zu bearbeitenden Flächen auf Schäden (Feuchtigkeit, Risse, Löcher, Rost etc.) und sorgen für die fachgerechte Aufbereitung des Untergrundes – vom Abspachteln und Abbeizen über Spachteln, Schleifen und Glätten bis zum Sandstrahlen oder Planieren.

Als Lackierer:in oder Lackiertechniker:in bist du Expert:in für die Schutz- und Lackbeschichtung. Du behandelst, lackierst, beschichtest und versiegelst verschiedene Produkte, Materialien und Untergründe mit passenden Techniken wie Pinseln, Sprühen, Baden, Auftragen usw.

Außerdem kannst du auch Schablonen anfertigen und Designs entwerfen. Als Lackier:in genießt du eine breite Auswahl an Jobs in verschiedenen Branchen, in denen du dich auch spezialisieren kannst: von Kfz-Werkstätten und Autolackierereien über Industriebetriebe wie Fahrzeug-, Möbel- oder Elektroindustrie bis zu Produktionsbetrieben für Ski oder Spielzeuge u.v.m.

Die Fachkräfte für Gas, Wasser und Heizung planen und errichten entsprechende Anlagen und Leitungen in privaten, öffentlichen und kommerziellen Gebäuden. Installateur:innen verantworten neben dem Einbau auch die Wartung und Instandhaltung sowie die Reparatur von Gas-, Wasser- und Heizungsanlagen.

Mit einer Zusatzausbildung bzw. Spezialisierung können Installateur:innen auch im Lüftungsanlagenbau, in der Fernwärmetechnik, im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik sowie Kälteanlagen-, Biomasse- oder Solar-Technik arbeiten.

Tischler:innen absolvieren in der Regel eine Lehre und arbeiten danach in Klein-, Mittel- oder Großbetrieben des Tischlereigewerbes, in Betrieben der holzverarbeitenden Industrie, in Baumärkten und Möbelhäusern. 

Außerdem finden Tischler:innen Beschäftigung in Theatern, in Opernhäusern, Museen, beim Messebau sowie als Bühnenbauer. Mit entsprechenden Prüfungs- und Befähigungsnachweisen ist die Tätigkeit als selbständige:r Tischler:in möglich. 

Montage-Tischler:innen und Monteur:innen arbeiten entweder in der Fertigung und stellen einzelne Bauteile zu fertigen Holzprodukten wie Betten, Tische oder andere Möbel zusammmen. Auf Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und Türen ein; in Wohn- oder Büroräumen verlegen sie Parkettböden und montieren Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen.

Wer eine Fachhochschule für Holztechnologie und Holzbau absolviert, kann in Betrieben der Holzbe- und -verarbeitung (Sägewerke, Hobelindustrie, Holzwerkstoffe, Bauelemente) erfolgreich sein und in allen Bereichen des Holzbaus – im Möbelbau, in Planungs- und Architekturbüros, in der Fertighausindustrie, bei Zimmereien und Bauunternehmen arbeiten. Dazu kommen Karrierechancen in Forschung und Entwicklung sowie im Handel.

Köch:innen bereiten Gerichte, Beilagen, Soßen, Suppen, Nachspeisen oder Vorspeisen zu. Sie beherrschen unterschiedliche Kochverfahren, wie Backen, Braten, Dünsten, Grillen, Rösten, Sautieren, Schmoren, Kochen oder Sieden, und die fachgerechte Vorbereitung und Zubereitung sowie das Anrichten von Speisen.

Köch:innen können sich auf bestimmte Tätigkeiten oder Speisen spezialisieren (z.B. Poissonier für Fischgerichte, Entremetier für Beilagen, Saucier für Soßen, Patissier für Desserts) oder auf bestimmte Arten der Küchen (Kantinen und Großküchen, Catering, Krankenhäuser, Gastgewerbe, Hotellerie etc.).

Als Küchenchef:innen übernehmen Köch:innen den Wareneinkauf und die Erstellung von Speiseplänen und Menüs. Zugleich sind Köch:innen Expert:innen in Lebensmittelkunde und Hygiene, sie kennen sich mit Allergenen, Nährwerten, Produkteigenschaften und Zubereitungsarten aus. Zusätzlich können sich Köch:innen in Diät- und Schonkost spezialisieren sowie in bestimmten Ernährungsarten wie vegan, vegetarisch, halal oder koscher.

Küchenhilfen benötigen keine Kochlehre oder spezifische Ausbildung. Sie sind in Küchen flexibel einsetzbar, zum Beispiel als für die Reinigung von Geschirr und Besteck oder für Hilfstätigkeiten bei der Speisenzubereitung (z.B. Waschen und Schälen von Lebensmitteln etc.) zuständig.

Servicekräfte/ Servierkräfte nehmen Bestellungen auf und servieren Getränke und Speisen. Sie decken Tische ein und räumen Tische ab. Servicekräfte können auch für den Getränkeausschank oder die Zubereitung von Kaffee oder kleinen Imbissen zuständig sein.

Kellner:innen/ Restaurantfachleute: Als ausgebildete Fachkräfte arbeiten sie in allen Betrieben der Gastronomie und Hotellerie (Gasthäuser, Restaurants, Cafés, Bars, Hotels, Skihütten…) sowie im Catering-, Event- und Party-Service.

Kellner:innen und Restaurantfachleute repräsentieren ihren Betrieb und sind gleichzeitig die Verbindung zwischen Gast und Küche: von der Tischreservierung und Veranstaltungsorganisation über Empfang, Beratung und Betreuung der Gäste bis zum fachgerechten Service (Flambieren, Tranchieren etc.) und das Abrechnen.

Je nach Spezialisierung variieren die Aufgabenbereiche:

  • Oberkellner:innen übernehmen die Personaleinteilung
  • Inkasso-Kellner:innen sind für die korrekte Abrechnung verantwortlich
  • Barkellner:innen erfüllen alle Gästewünsche vom Bier Zapfen bis zum Cocktail-Mixen.

 

Kellner:innen und Restaurantfachleute tragen die Verantwortung für Kassenführung, Kalkulation und Lagerhaltung.

Bei der Organisation von Veranstaltungen wie Banketts, Hochzeiten, Firmenfeiern etc. arbeiten Kellner:innen und Restaurantfachleute eng mit Küchenchef:innen zusammen: Sie stimmen die Speisen-und Getränkefolge ab, erstellen Tischordnungen, sorgen für die Personaleinteilung und verantworten die Dekoration der Tische und Locations.

Bäcker:innen stellen Backwaren wie Brot (z.B. Schwarz-, Weiß-, Misch- und Vollkornbrote), Gebäck (z.B. Semmeln, Salzstangerl, Weckerl), Feingebäck (z.B. Striezel, Krapfen, Strudel) und Dauerbackwaren (z.B. Kekse, Lebkuchen, Zwieback) her.

Die Aufgaben reichen von der Teigmischung über das Backwerk-Formen bis zum Backen und Verkaufen. Ob Fachmitarbeiter:in im Lebensmitteleinzelhandel, Beschäftigte:r in Manufakturen und Großbäckereien oder selbstständige Unternehmer:innen – Bäcker:innen sind vielerorts begehrte Fachkräfte.

Konditor:innen und Zuckerbäcker:innen stellen alle denkbaren Konditoreiwaren her: Torten, Backwaren und Kuchen aus verschiedensten Teigen wie Germteig, Blätterteig, Plunderteig, Mürbeteig, Rührteig, Brandteig, Biskuit, Baiser oder Meringue, Zuckerwaren wie Pralinen, Marzipan oder Zuckerl/ Bonbons, Obsterzeugnisse von Marmelade/ Konfitüre über Gelees und Fruchtgummis bis zu Schokoladenspezialitäten wie Pralinen, Nougat oder Trüffel.

Konditor:innen arbeiten mit ganz speziellen Maschinen, die mechanische Tätigkeiten übernehmen (z.B. Teigbearbeitungsmaschinen) oder computergesteuerte Funktionen ausführen (wie Backöfen, Froster oder Gärunterbrecher). Die Pflege und Reinhaltung dieser Maschinen und Öfen sowie aller Arbeitsgeräte gehören zu den täglichen Aufgaben für Konditor:innen.

Gehaltscheck Handwerksberufe

  • Wieviel Gehalt gibt es für GWH-Installateure?
  • Was verdienen Maler und Anstreicher?
  • Was verdient man als Lackierer?
  • Welches Gehalt gibt es für Köche, Kellner, Küchenhilfen und Servicekräfte?
  • Was können Bäcker und Konditoren verdienen?


Erfahre alles über Löhne, Gehälter und Verdienstmöglichkeiten in Handwerksberufen in Österreich – kostenlos und objektiv!

Genug von Jobsuche und Bewerbungen? Dann überlasse unseren Profis die Suche
nach deinem Wunschjob und schicke uns deine Initiativbewerbung.

Du bist auf Jobsuche? Oder willst du dich beruflich weiterbilden? Dann abonniere unseren Newsletter und sichere dir die besten Tipps für deinen Job und deine Karriere! Gratis und garantiert kein Spam.

[job_alert_form]

Neues aus unserem Karriere-Blog