Startseite › Jobprofile und Berufsbilder › Metaller & Schlosser Jobs
Schlosser:innen werden heute wie Schmied:innen und Maschinenschlosser:innen als Metallbauer:innen bezeichnet. Sie sind Fachkräfte für die Herstellung von präzisen Metallkonstruktionen wie Schlössern, Gittern, Geländern, Rohren, Toren oder Treppen.
Eine zentrale Rolle in der Metallverarbeitung spielen Schweißer:innen. Sie montieren und verbinden Bauteile aus Stahl, Aluminium, Messing, Edelstahl und anderen Metallen oder Kunststoffen unter Verwendung unterschiedlicher Schweißverfahren.
Schweißer:innen finden ein breites Beschäftigungsfeld: im Bau, in Schlossereien, in Industriebetrieben sowie bei der Herstellung von Maschinen, Werkzeug und Fahrzeugen.
CNC-Facharbeiter:innen sind das Bindeglied zwischen traditionellem Handwerk und moderner Computertechnologie. Sie bearbeiten Werkstücke aus Metall oder Kunststoff (seltener auch Holz) nach klassischen Grundmustern, die präzise, von höchster Qualität und quasi einbau- oder gebrauchsfertig sind.
CNC-Dreher:innen und CNC-Fräser:innen verfügen über handwerkliches Materialwissen und IT-Kenntnisse für die Maschinen-Programmierung. Ihr Arbeitsfeld ist breit: CNC-Fachkräfte arbeiten in der Industrie, im Maschinen-, Metall- und Fahrzeugbau, in der Elektrotechnik und im klassischen Handwerk.
Maschinenbauer:innen oder Maschinenbautechniker:innen planen, bauen, optimieren und warten Maschinen, Anlagen oder Bauteile und nehmen diese in Betrieb.
Maschinenbauer:innen sind damit von der Entwicklung und Fertigung über die Installation und Inbetriebnahme bis zur Qualitätskontrolle und Wartung/ Reparatur zuständig. Ihr Wirkbereich ist breit aufgestellt und umfasst mechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische Elemente.
Wie der Name verrät, fertigen Werkzeugbauer:innen oder Werkzeugbautechniker:innen Werkzeuge an. Außerdem entwickeln, errichten, überwachen und warten sie Maschinen, Anlagen oder Bauteile und führen Qualitätskontrollen durch.
Werkzeugbauer:innen sind in der Entwicklung, Fertigung, Montierung und Inbetriebnahme von Werkzeugen, Maschinenkomponenten und in der Werkstoff-Vorbereitung tätig. Sie arbeiten selbständig oder zusammen mit Maschinenbauer:innen an der Weiterentwicklung von Werkzeugen, an der Fertigung von Prototypen oder an der Optimierung einer Serienproduktion.
Metalltechniker:innen sind wie Schlosser:innen die Universal-Fachkräfte der Metallbranche. Sie entwickeln Verfahren zur Metallbearbeitung und Qualitätssicherung, kümmern sich um Materialanalyse und Qualitätskontrolle und sorgen für die Bearbeitung von Metallteilen.
Zerspanungstechniker:innen oder Zerspanungsmechaniker:innen sind Fachkräfte im Überschneidungsbereich von Maschinenbau, Metalltechnik und CNC-Dreher. Sie bearbeiten verschiedene Arten von Metall mit Hilfe von zerspanenden Verfahren wie Fräsen, Bohren, Sägen, Schleifen oder Drehen. Dabei kommen computergestützte Maschinen und Anlagen zum Einsatz
Zerspanungstechniker:innen sind im Produktionsprozess von A bis Z dabei: von der Planung, Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken über die Programmierung und Inbetriebnahme von Maschinen oder Anlagen bis zur Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle. Auch die Wartung, Instandhaltung sowie Reparatur der Maschinen und Fertigungsanlagen fallen in das Aufgabenfeld von Zerspanungstechniker:innen.
Lackierer:innen, Pulverbeschichter:innen und Oberflächentechniker:innen sind Profis für Oberflächenbehandlungen in der Metallbranche.
Lackierer:innen, Pulverbeschichter:innen & Co. sind in den gesamten Prozess der Oberflächenbehandlung von Metallen eingebunden: Umsetzen von Plänen und Zeichnungen, Lackieren, Grundieren, Maskieren und Anstreichen, Spritzlackieren, Pulverherstellung, Pulverbeschichtung, Qualitätskontrolle …
Kfz-Techniker:innen und Kfz-Mechatroniker:innen sind Fachkräfte rund um Pkw, Lkw, Busse und Motorräder. Fahrzeugtechniker:innen entwerfen, fertigen, warten, reparieren und optimieren Fahrzeugteile und Fahrzeuge oder Motoren.
Fahrzeugtechniker:innen sind außerdem in der Entwicklung tätig, wobei sie mit Software Programmen wie CAD arbeiten und technische Zeichnungen sowie Konstruktionspläne lesen oder erstellen. Von Bau und Entwicklung über Mastering und Konstruktion bis zur Qualitätssicherung, Fehleranalyse und Optimierung reicht der Aufgabenbereich von Kfz-Techniker:innen.