Culture is Key

Corporate Culture verstehen: So prägt sie den Erfolg und das Miteinander

Der Arbeitsmarkt verändert sich und das im Rekordtempo. Fachkenntnisse, technisches Wissen und Performance alleine reichen nicht mehr aus: Unternehmen suchen nicht nur Talente – sie suchen Persönlichkeiten, die zum Team passen, Werte teilen und die Kultur des Unternehmens mittragen. BewerberInnen wiederum möchten in einem Umfeld arbeiten, das sie inspiriert, motiviert und in dem sie sich langfristig wohlfühlen. Die Schlagworte Corporate Culture und Cultural Fit sind schon lange keine unbekannten mehr.

In diesem Artikel klären wir die Fragen, was genau Corporate Culture und Cultural Fit sind und wieso der Erfolg eines Unternehmens maßgeblich davon abhängt.

Was macht Corporate Culture aus?

Corporate Culture – oder auch Unternehmenskultur – ist kein Zufallsprodukt. Sie entsteht aus gemeinsamen Überzeugungen und wird durch tägliches Verhalten sichtbar. Sie beeinflusst, wie Menschen zusammenarbeiten, wie Entscheidungen getroffen werden und wie das Unternehmen nach außen wirkt. Gerade in einer Arbeitswelt, die immer schneller und komplexer wird, bietet eine gelebte Kultur Orientierung, Identität und Bindung – für Mitarbeitende ebenso wie für Führungskräfte.


Was gehört zur Corporate Culture?

 

  • Gemeinsame Werte und Grundhaltungen

  • Umgangston und Kommunikationsstil

  • Führungsverständnis und Entscheidungsprozesse

  • Fehlerkultur und Lernbereitschaft

  • Zusammenarbeit, Vertrauen und Teamverhalten

  • Rituale, Regeln, Symbole und interne „Traditionen“

So entsteht eine starke
Corporate Culture

Eine starke Unternehmenskultur entwickelt sich nicht von selbst, sie braucht Aufmerksamkeit, Haltung und aktive Gestaltung. Sie ist dann erfolgreich, wenn sie im Alltag spürbar wird und nicht nur als Vision auf dem Papier existiert. Dafür müssen Führung, Kommunikation und Beteiligung Hand in Hand gehen. Unternehmen, die diese Faktoren gezielt stärken, schaffen ein Arbeitsumfeld, das Orientierung gibt, Vertrauen aufbaut und langfristige Bindung fördert.


🔑 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf einen Blick:

  • Vorbildfunktion der Führungskräfte
  • Klar definierte Werte und Haltungen
  • Transparente und offene Kommunikation
  • Partizipation und Einbindung der Mitarbeitenden
  • Strukturen, die Kultur fördern
  • Regelmäßige Reflexion und Weiterentwicklung

Vorteile einer gelebten
Corporate Culture

Intern

  • Schafft ein gemeinsames Werteverständnis

  • Fördert das „Wir-Gefühl“ im Team

  • Erhöht die emotionale Bindung ans Unternehmen

  • Reduziert Fluktuation und steigert Loyalität

  • Unterstützt produktive Lösungsfindung und Fortschritt

  • Steigert Motivation und Eigeninitiative der Mitarbeitenden

  • Führt langfristig zu höherer Produktivität und Effizienz

  • Auftreten als attraktive Arbeitgebermarke

“Man merkt bei uns auch, dass der Teamspirit extrem stark ist.”

- Nina Brandtner, Projektmanagerin

Extern

  • Schafft ein gemeinsames Werteverständnis

  • Fördert das „Wir-Gefühl“ im Team

  • Erhöht die emotionale Bindung ans Unternehmen

  • Reduziert Fluktuation und steigert Loyalität

  • Unterstützt produktive Lösungsfindung und Fortschritt

  • Steigert Motivation und Eigeninitiative der Mitarbeitenden

  • Führt langfristig zu höherer Produktivität und Effizienz

  • Auftreten als attraktive Arbeitgebermarke

Abgeleitet von der Corporate Culture
ergibt sich ein Cultural Fit

Cultural Fit – Wenn Werte übereinstimmen


Der Begriff „Cultural Fit“ beschreibt, wie gut ein Bewerber oder Mitarbeiter mit der Unternehmenskultur eines Unternehmens harmoniert. Dabei geht es nicht nur um fachliche Qualifikationen, sondern vor allem um Werte, Verhaltensweisen und Einstellungen. Ein hoher Cultural Fit fördert die Mitarbeiterzufriedenheit, Identifikation mit dem Unternehmen und trägt zu einem positiven Betriebsklima bei.


Warum ist Cultural Fit wichtig?

  • Erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen
    Zusammenarbeit

  • Verbessert die Produktivität im Team

  • Stärkt die Mitarbeiterbindung und reduziert Fluktuation

  • Fördert ein positives Betriebsklima und Teamzusammenhalt

  • Verbessert das Employer Branding des Unternehmens

  • Zufriedene Mitarbeiter werden zu authentischen
    Markenbotschaftern

  • Hilft, passende und motivierte Kandidaten anzuziehen

Corporate Culture und
Cultural Fit für BewerberInnen

Check: Ist das Unternehmen ein Cultural Fit für dich?

1. Website & Karriereseite anschauen

Lies zwischen den Zeilen: Welche Werte werden betont? Gibt es Einblicke in den Arbeitsalltag, Teams oder spannende Projekte?

2. Social Media &
Arbeitgeberbewertungen durchstöbern

Auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram, Kununu oder Glassdoor erfährst du oft, wie das Unternehmen wirklich tickt – was gelobt wird und wo es noch hakt.

3. Netzwerk nutzen

Kennst du (ehemalige) Mitarbeitende? Frag sie nach ehrlichen Einblicken: Wie läuft das
Miteinander? Wie wird geführt? Wie gestaltet sich das Onboarding?

4. Presse & Branchenberichte lesen

Infos über Unternehmensentwicklung, Krisenkommunikation oder Innovationsfreude geben dir ein gutes Bild vom Mindset des
Unternehmens.

5. Im Vorstellungsgespräch
gezielt fragen

„Wie würden Sie die Unternehmenskultur in drei
 Worten beschreiben?“
„Was schätzen Sie persönlich an der Kultur hier am  meisten?“
„Wie wird mit Fehlern umgegangen?“
„Wie sieht die Zusammenarbeit im Team konkret aus?“
„Wie werden Mitarbeitende in Entscheidungen
 eingebunden?“

6. Auf dein Bauchgefühl
hören

Wie war der Umgang im Gespräch? War er
respektvoll, transparent und offen? Oft spiegelt der Bewerbungsprozess schon die
Unternehmenskultur wider.
Fühlst du dich gesehen und ernst genommen?

Fazit

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt ist die Unternehmenskultur weit mehr als ein weiches Thema – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Eine starke Corporate Culture schafft nicht nur Orientierung und Zusammenhalt, sondern steigert auch Motivation, Innovationskraft und Arbeitgeberattraktivität.

Für Bewerber:innen ist der Cultural Fit heute ebenso wichtig wie fachliche Qualifikationen: Wer sich mit den gelebten Werten und dem Miteinander im Unternehmen identifizieren kann, ist zufriedener, engagierter – und bleibt länger.

Kultur ist kein Nice-to-have, sondern ein Muss

Und wie sieht Ihre Corporate Culture aus? Wird sie schon in der Praxis umgesetzt oder lebt sie aktuell nur in Word-Dokumenten? 

Bei ACTIEF JOBMADE ist das, was auf dem Papier steht, gelebte Realität – Tag für Tag, im Team und im Umgang mit allen, die mit uns arbeiten.